Technische Realisierung von Gateways
Funktionalität
OCT Gateways lesen die Daten auf einer Datenquelle und übertragen diese an einen anderen Ort
weitestgehend in Originalform (gleiche Tabellennamen / Spaltennamen / Datentypen)
mit einem Steuerungsprozess, welcher die partitionierte Aktualisierung (pro Mandant / pro Jahr etc) ermöglicht
Mehrquellenfähig = mehrere Datenquellen von einem Typ können geladen werden, alle Tabellen haben die DatenquellenID als Präfix
mit variablem Output - als Datenbanktabellen oder CSV Dateien
Die Best-Practice Regeln für die Erstellung eines Gateways sind hier dokumentiert https://help.saxess-software.de/oct-best-practice/v1/leitfaden-fur-die-erstellung-von-api-anbindungen
Implementierungsvariante Python
Die Implementierung erfolgt als Python Script
dieses wird von OCT direkt, von einem Container, oder manuell / per Scheduler ausgeführt
es liest aus einem beliebigen Format
es schreibt in einem beliebigen Format
kann von einer OCT Installation ausgeführt werden
kann ohne OCT Installation direkt ausgeführt werden
Die Implementierungsvariante ist extrem flexibel und deckt nahezu alle Anwendungsfälle ab. Ihre tiefere Konfiguration erfordert aber Python Kenntnisse.
Implementerierungsvariante SQL / Dateimport Step
Die Implementierung erfolgt mit den Standard OCT Steps (außer dem Step Python)
liest Dateien im xlsx oder Textformat (txt, csv)
liest Dateien aus beliebigem Datenbanksystem
schreibt Daten in OCT Datenbank oder anderen MSSQL Server
wird durch die OCT Applikation ausgeführt
Leichte Implementierung ohne Programmierkenntnisse